Kreuzverschlag beim Pferd - die Feiertagskrankheit


Feiertagskrankheit, was ist das? So wird unter Anderem der Kreuzverschlag beim Pferd genannt. Passend zu den Weihnachts- und Neujahrsferien widmen wir uns diesem Thema.

Denn über die Feiertage kommt folgende Situation sicher bei dem einen oder anderen vor: Du bist im Stress und hast viel Programm, daher kannst Du dein Pferd einige Tage nicht bewegen. Kommt dies ausnahmsweise mal vor, geht die Welt für das Pferd nicht unter. Du solltest einfach darauf achten, dass dein Liebling auf die Weide kann und sich so selber etwas bewegen kann. Zusätzlich solltest Du unbedingt die Futterration anpassen und ein eher ruhigeres Training wählen, wenn Du endlich wieder Zeit für dein Pferd hast. Warum das alles so wichtig ist, erzähle ich Dir in diesem Blogartikel.

Was ist ein Kreuzverschlag?

Beim Kreuzverschlag handelt es sich um eine Muskelentzündung sowie meist einer Stoffwechselstörung mit Übersäuerung. Diese Erkrankung tritt meistens sehr akut auf und kann unglaublich schmerzhaft sein. Kreuzverschlag beim Pferd ist unter ganz vielen verschiedenen Namen bekannt. Zum Beispiel Muskelentzündung, Myositis, Rhabdomyolyse, Kreuzverschlag, Feiertagskrankheit, Tying up, Lumbago, Wochenendkrankheit, etc. Fälschlicherweise wird er gerne auch Kreuzschlag genannt. Ich beschränke mich in meinem Blogartikel auf den in meinem Umfeld am bekanntesten Namen Kreuzverschlag.

Kreuzverschlag beim Pferd

Diese Pferde sind am häufigsten betroffen

Beim Kreuzverschlag wird zwischen folgenden Formen unterschieden: der sporadisch akuter Kreuzverschlag (SER = Sporadic exertional rhabdomyolysis), er tritt meistens spontan und akut auf. Hier sind vor allem Distanz- oder Vielseitigkeitspferde betroffen. Oder aber auch Freizeitpferde, die zu stark gefüttert und nur selten, dann aber zu belastend, bewegt werden.

Dann gibt es zwei chronisch verlaufende Formen. Der wiederkehrende, belastungsbedingte Verschlag (RER = Recurrent exertional rhabdomyolysis) und die Kohlenhydratspeicherkrankheit (PSSM = Polysaccharide storage myopathy). Diese beiden Formen sind vererbbar. Bei RER sind überwiegend Vollblüter und vermehrt Stuten betroffen. Bei PSSM sind am häufigsten amerikanische Rassen und Kaltblüter betroffen.

Ursachen - das passiert beim Kreuzverschlag

Beim Kreuzverschlag kommt es zu einer Schädigung der Muskelzelle bis hin zur kompletten Zerstörung der Muskulatur. Die Ursache dafür ist je nach Art des Kreuzverschlages unterschiedlich.

Ursachen von SER

Diese Form von Kreuzverschlag tritt meistens akut auf, nachdem das Pferd einige Ruhetage hatte, wobei die Kraftfuttermenge aber nicht sinngemäss angepasst wurde. Daher wird diese Krankheit oft auch als "Feiertagskrankheit" bezeichnet. Es kann aber auch bei Pferden vorkommen, die zu wenig aufgewärmt werden vor dem Training.

Kreuzverschlag beim Pferd, Ursache

Die Ursache dafür ist einfach erklärt: Durch die Menge von kohlehydratreichem Futter kommt es in den Muskelzellen zu einer übermässigen Speicherung von Glykogen (eine Art von Glukose). Wird das Pferd dann nach einigen Ruhetagen wieder bewegt, kann das Glykogen in den Muskelzellen nicht schnell genug verstoffwechselt werden. Dadurch entstehen toxische Abbauprodukte, welche zu Schädigung oder sogar Absterben der Muskelzellen führen können. Folge davon ist eine starke Entzündungsreaktion im Bereich der geschädigten Muskulatur. Dies kann sich auch auf die Nieren auswirken. Durch die Zerstörung der Muskelzellen wird der Muskelfarbstoff Myoglobin frei und gelangt in die Blutbahnen. Die Nieren filtern das Myoglobin raus und anschliessend wird es zusammen mit dem Harn ausgeschieden. Daher kann es vorkommen, dass der Urin bräunlich / schwarz verfärbt ist.

Ursachen von RER und PSSM

Die beiden vererbbaren Erkrankungen verlaufen ähnlich wie SER. Die Ursachen hier sind eine Stoffwechselstörung und Übersäuerung, welche zu einem Kreuzverschlag führen kann. Ausserdem sind bei diesen Formen besonders sensible und schnell gestresste Pferde häufiger betroffen. RER verläuft oft harmloser und langsamer als der Akutfall SER. Daher ist diese Form für die Pferdebesitzer schwieriger zu erkennen und wird meist oft gesehen, wenn die Krankheit schon ziemlich fortgeschritten ist. PSSM heisst mit vollem Namen Polysaccharid Speicher Myopathie, was übersetzt Zuckerspeicherkrankheit bedeutet. Hierbei wird die Energie nicht richtig in den Muskelzellen gespeichert. Anstelle von Glykogen wird die Energie in Form von grossen Vielfachzuckern gespeichert. Diese können von den Zellen jedoch nicht direkt verarbeitet werden. Diese Krankheit ist ebenfalls vererblich.

Infekte als Ursache

Zusätzlich können zum Beispiel bestimmte Erkrankungen die durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden, zur Zerstörung der Muskelzellen führen. Ist dies der Fall, zeigt das Pferd ähnliche Symptome wie beim belastungsindizierten Kreuzverschlag.

Toxine als Ursache

Kreuzverschlag Pferde - die Feiertagskrankheit

Toxine können die Muskulatur ebenfalls schädigen. So wie es zum Beispiel bei der atypischen Weidemyoglobinurie der Fall ist. Lange Zeit war unklar, was der Auslöser dieser Krankheit ist. Mittlerweile weiss man aber, dass die giftigen Samen des Bergahorn der Auslöser für die Zellschädigung der Muskeln sind. Fallen die Baumsamen ins Gras auf den Weiden, fressen sie die Pferde beim Grasen und vergiften sich so. Solche Fälle haben meist sehr schwere Verläufe und enden nicht selten tödlich.

Mangelernährung als Ursache

Eine gesunde Muskelzelle braucht die richtige Menge an Vitamin E und Selen. Werden sie nicht ausreichend über die Nahrung aufgenommen, kann dies zu einer Muskelschädigung führen. Dies kommt häufig bei Fohlen vor und wird als Weissmuskelkrankheit bezeichnet.

Um dieser Krankheit vorzubeugen, kann über Zusatzfutter Vitamin E und Selen zugefüttert werden. Dabei sollte aber immer zuerst ein Blutbild beim Tierarzt gemacht werden. Denn zu viel Vitamin E und Selen können ebenfalls schädlich fürs Pferd sein.

So erkennst Du einen Kreuzverschlag beim Pferd

Kreuzverschlag  beim Pferd, Symptome

Die Symptome können je nach Art und Stärke des Kreuzverschlages variieren. Bei einer schleichenden chronischen Form sind erste Anzeichen ein klammer Gang oder eine leichte Lahmheit sowie verhärtete Hinterhandmuskeln. Gerade bei PSSM bemerkt man oft eine lange Zeit keine Anzeichen, da die Pferde von Natur aus eher träge sind. Auch bei RER Pferden ist es oft schwer, die Anzeichen zu erkennen. Denn sie sind von Grund auf etwas steifer, schwitzen leicht und sind eher gering Leistungsfähig.

Bei der akuten Form SER sind die Anzeichen oft am deutlichsten, da diese Form ganz plötzlich sehr stark auftritt. Aber auch hier hängt es von dem Schweregrad der Krankheit ab. Hier sind die deutlichsten Zeichen eine komplette Bewegungsverweigerung, starkes Schwitzen, Muskelzittern, etc. Typischerweise stellt das Pferd die Vorderbeine ganz nach vorne und die Hinterbeine ganz nach hinten, um die Rückenmuskulatur zu entlasten. Denn Rückenmuskulatur sowie Kruppenmuskulatur sind oft sehr schmerzhaft und entzündet.

Symptome

Lumbago - Symptome
  • Pferd will / kann sich nicht mehr bewegen
  • starkes Schwitzen
  • Rückenmuskulatur wird entlastet
  • Erhöhter Puls und Atemfrequenz
  • Evtl. Fieber
  • Steife Hinterhandmuskulatur
  • Pferd ist kurztrittig
  • Muskelzittern
  • Urin ist bräunlich/schwarz verfärbt

Was tun beim Kreuzverschlag?

Als allererstes gilt: das Pferd bleibt genau dort stehen, wo der Akutfall eintrifft! Befindet man sich auf einem Ausritt, bleibt man dort stehen. Noch nach Hause reiten kommt nicht in Frage. Denn ein Kreuzverschlag beim Pferd ist mit sehr grossen Schmerzen verbunden. Gegebenenfalls kann ein Anhänger organisiert werden, damit man wenigstens noch zurück in den Stall gelangen kann.

So schnell wie möglich sollte immer ein Tierarzt gerufen werden. Denn mit dieser Krankheit ist nicht zu "spassen". Sie kann sogar zu schweren Nierenschäden führen, die im schlimmsten Fall tödlich enden können. Kreuzverschlag kann durch seine Symptome auch mit anderen Krankheiten wie Thrombosen, Harnröhrensteine, Tetanusinfektionen, Koliken und Beckenbruch verwechselt werden. Daher sollte der Tierarzt eine Blutprobe untersuchen. Die Zahl der Muskelenzyme steigt im Falle eines Kreuzverschlages, da bei dieser Krankheit Muskelzellen zerfallen.

Ebenfalls kann der Tierarzt Mittel gegen die Krämpfe und Schmerzen, sowie zur Förderung der Durchblutung geben. Während Du auf das Eintreffen des Tierarztes wartest, solltest Du das Pferd möglichst warmhalten. Schau, dass Du es decken kannst.

Vorgehen im Notfall auf einen Blick

  • Stehen bleiben
  • Tierarzt rufen
  • Wenn Du auf einem Ausritt bist, organisieren einen Pferdeanhänger, der Euch abholt und zum Stall bringt
  • Schweiss abtupfen
  • Pferd warmhalten (zum Beispiel eine Decke auflegen)
Kreuzverschlag Pferd eindecken

Nur wenn Du dich damit auskennst oder eine kompetente Therapeutin vor Ort hast, anwenden von:

  • Schüssler Salze
  • Bachblüten
  • Vitalpilze
  • Akupressur

Die Tage danach

Die Behandlung eines Kreuzverschlages kann mehrere Tage bis Wochen dauern, je nach Schweregrad des Vorfalls. In dieser Zeit sollte das Pferd möglichst ruhig gehalten werden und nicht geritten werden. Nach ein bis zwei Wochen kann der Tierarzt erneut eine Blutprobe untersuchen, um zu sehen wie sich die Muskelzellen verändert haben. Sind diese wieder normal, kann man langsam beginnen, das Pferd wieder zu bewegen.

Das Schwierige bei einem Kreuzverschlag beim Pferd ist, dass es sich über mehrere Tage stillhalten sollte. Nach dieser Pause besteht jedoch die Gefahr, dass es zu einem erneuten Kreuzverschlag kommt, wenn man nach dem ersten Vorfall die Arbeit mit dem Pferd wieder aufnehmen kann. Hier ist es wichtig, sich mit dem Tierarzt gut auszutauschen, damit eine gute Balance zwischen Ruhe und Bewegung stattfinden kann. Es sollte auch auf ein gutes Training geachtet werden, wo das Pferd nicht gleich wieder überfordert wird.

So kannst Du dein Pferd zusätzlich unterstützen

Nun gebe ich Dir einige hilfreiche Tipps aus der Alternativmedizin, die im Ernstfall Linderung verschaffen. Dies ersetzt aber keinesfalls die Behandlung eines Tierarztes. Die Tipps dienen als zusätzliche Unterstützung zu der Behandlung des Tierarztes.

Ebenfalls ist mir wichtig, dass die Mittel bedacht und nur mit ausreichender Kenntnis eingegeben werden. Kennst Du dich selber nicht so gut damit aus, lass Dich von einer kompetenten Tiertherapeutin beraten. Hier eignet sich besonders der kinesiologische Muskeltest, um herauszufinden welche Mittel für deinen Liebling die ideale Unterstützung bieten. Falls Du Hilfe bei der Auswahl des richtigen Mittels brauchst, kontaktiere mich. Ich helfe Euch gerne.

Linderung durch natürliche Mittel

Schüssler Salze:

  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6; wirkt sofort schmerzlindernd
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12; wirkt entzündungshemmend und immunstärkend
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum D6; es wirkt vor allem bei Muskelschmerzen
  • Nr. 26 Selenium D12; steigert die Leistungsfähigkeit, unterstützt die Leberfunktion und damit die Entgiftung

Bachblüten:

  • Eine Mischung aus 10 Crab apple, 1 Agrimony, 18 Impatiens und je nach Schweregrad zusätzlich die Rescue Mischung
  • 15 Holly und 4 Centaury wirken entzündungshemmend
  • Gegen Schmerzen hilft 18 Impatiens und/oder 30 Sweet Chestnut
  • Im Anschluss an das Akutstadium eignen sich die Blüten Nr. 17 Hornbeam, 4 Centaury, 19 Larch und 9 Clematis zur Rekonvaleszenz

Mykotherapie / Vitalpilze:

  • Shiitake wirkt schmerzstillend, antientzündlich und fördert das Immunsystem
  • Coriolus versicolor wirkt antibakteriell, antifungal, antiviral und stärkt das Immunsystem

Hilfreiche Hausmittel:

  • Warme Kartoffelumschläge fördern die Durchblutung und damit den Stoffwechsel
  • Massage mit Essigwasser fördert die Durchblutung
Schüssler Salze in der Tiertherape
Schüssler Salze
Bachblüten in der Tiertherape
Bachblüten
Vitalpilze in der Tiertherape
Vitalpilze

Unterstützung durch alternative Therapiearten

Akupressur:

Akupressur oder auch Akupunktmassage genannt, ist eine Therapieart aus der traditionellen chinesischen Medizin. Hier werden die Akupunkturpunkte durch Druck oder leichtem Massieren stimuliert. Dies hat ein ähnlicher Effekt wie die Stimulation durch Nadeln bei der Akupunktur. Jeder Akupunkturpunkt liegt auf einem Meridian und hat eine bestimmte Wirkung wie zum Beispiel:

  • Dickdarm 4 gilt als Hauptschmerzpunkt
  • Der letzte Schweifwirbel gilt als Notfallpunkt, auch für Schmerzen

Blutegeltherapie:

Blutegeltherapie

Ein Blutegel ernährt sich ausschliesslich von Blut. Sein Speichel enthält wichtige Substanzen, welche die Heilung bestimmter Krankheiten fördern. Während dem Saugvorgang (kann zwischen 30 Min bis ca. 2 Stunden dauern) geben die Egel verschiedene Substanzen in die Bisswunde ab. Diese Substanzen fördern unter anderem die Durchblutung und wirken Entzündungshemmend, was besonders bei einem Kreuzverschlag beim Pferd hilfreich ist. Ebenfalls wirkt die Blutegeltherapie entspannend bei harter, steifer Muskulatur. Auch wenn die Blutegeltherapie auf den ersten Blick nicht besonders appetitlich aussieht, diese kleinen Helfer leisten unglaubliche Arbeit!

Vorbeugen ist besser als Heilen

Nun möchte ich Dir einige Beispiele mit auf den Weg geben, wie Du einen Kreuzverschlag beim Pferd vermeiden kannst. Wichtig sind hier das richtige Training, artgerechte Ernährung und die richtigen Nahrungsergänzungsmittel. Hat dein Liebling eine der beiden vererbbaren Formen, ist das Vorbeugen natürlich deutlich erschwert. Aber auch da kannst Du auf Einiges achten, was die Chancen verringert, dass es zu einem Kreuzverschlag kommt.

Das richtige Training

Um einen Kreuzverschlag zu verhindern, ist es wichtig, dass Du einen guten Trainingsplan hast. Achte dabei darauf, dass dein Pferd immer vor dem Training lange genug aufgewärmt und nach dem Training lange genug "Ausgeschrittet" wird. Vermeide zu harte und zu lange Trainingseinheiten, die den Körper deines Pferdes überfordern. Ein ausgeglichener abwechslungsreicher Trainingsplan ist das A und O.

Achte darauf, dass Du dein Pferd regelmässig bewegts. Kannst Du mal ein-zwei Tage nicht mit deinem Pferd arbeiten, dann sollte dein Liebling auf jeden Fall Zugang zur Weide haben, damit es sich selber bewegen kann.

Auch wenn das Pferd eine lange Zeit Stallruhe hatte, da es eine andere Krankheit hinter sich hatte, ist es sehr wichtig, dass Training richtig zu beginnen und dein Pferd nicht zu überfordern. Ziehe hier am besten ein Experte hinzu, der Dir einen korrekten Trainingsplan erstellt.

Die richtige Ernährung

Lexa-Pferdefutter bei Kreuzverschlag

Besonders bei der genetisch bedingten Art PSSM ist eine stärkearme Ernährung angesagt. Nimmt das Pferd weniger stärke zu sich, gelangt weniger Glukose ins Blut. So können die Muskelzellen nur eine geringe Menge an Glukose in Form von Mehrfachzucker speichern. Gelangt zu viel Glukose in die Muskelzellen, führt dies oft zu einem Kreuzverschlag. Zudem erhöht eine stärkereiche Ernährung die Insulinausschüttung, was aufgrund der Ausschüttung von Serotonin zu Stimmungsschwankungen führen kann. Dies ist oft eine Ursache die zu einem RER Kreuzverschlag führen kann.

Was oft vergessen wird: Wenn das Pferd eine Krankheitsbedingte Stallruhe verordnet bekommt oder Du aus privaten Gründen ein paar Tage kaum Zeit für dein Liebling hast, sollte während dieser Zeit das Futter angepasst werden. Denn in einer Ruhephase sollte das Pferd nicht die gleiche Futtermenge / Nahrungsmittel einnehmen, wie bei seinem normalen Training. Achte immer auch darauf, welche Nahrungsergänzungsmittel dein Pferd bekommt. Hier spielt auch die Menge eine wichtige Rolle. Nahrungsergänzungsmittel die reich an Vitamin E und Selen sind, schützen dein Pferd vor oxidativem Stress und einer übermässigen Bildung von reaktiven Sauerstoffverbindungen.

Regelmässige Entgiftung und Entsäuerung

Nun wissen wir ja auch, dass eine der Ursachen für einen Kreuzverschlag eine Übersäuerung sein kann. Um einem Kreuzverschlag vorzubeugen, ist es sinnvoll, dein Pferd regelmässig zu entsäuern und entgiften. Es wird empfohlen, immer beides in Kombination auszuführen und mindestens über 40 Tage kur weise anzuwenden.

Ich verwende dazu gerne eine Kombination aus Gladiator Plus und Zeolith. Auch Schüssler Salze bieten eine gute Wahl. So verwende ich gerne den Säureknacker (Mischung aus ausgewählten Schüssler Salzen) in Kombination mit Zeolith zum Entsäuern und Entgiften.

Hast Du Fragen?

Hast Du Fragen zum Thema Kreuzverschlag beim Pferd? Hatte dein Liebling einen Vorfall, und Du suchst Hilfe um dein Pferd mit alternativen Therapiearten zu unterstützen? Melde Dich gerne bei mir und erhalte kompetente Beratung / Hilfe.